Skip to content →

Wir präsentieren: EXPLOR3R

Die Missionen von Lego Mindstorms sind interessant, bieten aber wenig Unterstützung im Kennenlernen der einzelnen Programm-Blöcke. Deshalb wenden wir uns einem anderen Weg zu: Dem Buch Lego-EV3-Roboter von Laurens Valk ISBN 978-3-86490-151-5.

Kurz haben wir die einzelnen Bestandteile des Lego Mindstorms EV3 Baukasten 31313 besprochen:

  • Lego Technic Bauteile
  • Grosse Motoren und mittlerer Motor
  • Sensoren
  • Kabel
  • Fernsteuerung
  • EV3-Block

Die weissen Paneele sind nun alle beklebt, aber ein Kasten, um die Teile auffindbarer zu sortieren, fehlt uns noch.

Pins sind nicht gleich Pins

Bisher war ich der Meinung, Pins unterscheiden sich lediglich durch die Farbe und die Länge. Im Buch wurde genau dieser Umstand richtig gestellt: Die einen Pins weisen Reibung auf und lassen sich schlecht drehen, die anderen sind hingegen glatt und frei drehbar. Gut zu sehen sind diese Reibungsstege auf dem Beispiel des schwarzen Pins unten.

Schwarzer Lego Technic Pin
Schwarzer Lego Technic Pin

Endlich bauen: Den EXPLOR3R

Die Bauteile sind alle im Baukasten 31313 enthalten. Die Anleitung führt einem Schritt für Schritt wie von Lego Baukasten gewohnt mit vielen Illustrationen zum Ziel. Ohne Schwierigkeiten konnten wir den EXPLOR3R bauen.

EXPLOR3R
EXPLOR3R

Der EV3-Block

Wir sind die verschiedenen Tasten des EV3 durchgegangen, dies mehr als Wiederholung für uns beide. Die Anzeige hatte schon mehr neues zu entdecken. Die Symbole in der Reiter-Leiste von links nach rechts:

  • Zuletzt verwendete Programme (Symbol: abspielen)
  • Datei-Navigation (Symbol: zwei Papiere / Dateien)
  • Block-Anwendungen (Symbol: Lego 6-er Stein)
  • Einstellungen (Symbol: Schraubenschlüssel)

Ein schnelles erstes Programm: Move

Bevor wir wiederum mit dem Programm loslegen konnten, warfen wir einen Blick auf die EV3-Software: Projekte anlegen, neues Programm eröffnen und die einzelnen Bereiche der Programmier-Oberfläche:

  • Programmierpalette
  • Startblock
  • Programmierbereich
  • Hardware-Bereich

Und nie vergessen: speichern, speichern, speichern. So geht nichts verloren.

Das Programm selbst war schnell erstellt und wie gewünscht für EXPLOR3R zwei Radumdrehungen rückwärts und dreht sich drei Sekunden lang schnell um sich selbst.

Entdecken 1: Beschleunige

Das Ziel dieser Aufgabe besteht darin, ein Programm zu entwickeln, das den Roboter zunächst langsam bewegen und dann zunehmend beschleunigen lässt.

Mrtz, eine Idee, wie wir das umsetzen?

Ohne lange Überlegung antwortet der 8-jährige Junior Developer Mrtz:

Wir nehmen mehrere Blöcke der Standardsteuerung und machen jeden schneller.

Hnz nur noch sprachlos.

Mrtz fehlt noch etwas die Übung mit Trackpad und Maus. Die Blöcke zu positionieren und die Einstellungen vorzunehmen war noch etwas zittrig, flutschte aber schnell besser und gezielter. In der ersten Version des Programmes liessen wir jeden der 10 Standardsteuerungsblöcke eine Sekunde laufen, stoppten die Zeit und wenn Hnz genau gestoppt hätte, wäre der Roboter 10 Sekunden lang gelaufen. In der angepassten Version stellten wir von je einer Sekunde auf je eine Umdrehung um. Der Roboter lief dann insgesamt 11 Sekunden. Die erste Umdrehung schlich vor sich hin und der Roboter kam kaum vom Fleck.

Entdecken 2: Exakte Drehungen

Kannst Du einen Roboter dazu bringen, sich auf der Stelle um 90 Grad zu drehen?

Sicher können wir das. Lediglich müssen wir immer daran denken, dass 90 Grad im Standardsteuerungsblöcke einer Viertelumdrehung des Motors entspricht und nicht der Drehung des Roboters. Als Wert haben wir dann 280 Grad ermittelt und dies auf einer gerasterten Unterlage überprüft.

Entdecken 3: Beweg und dreh dich

Erstelle ein Programm mit drei Standardsteuerungsblöcken, das den EXPLOR3R dazu bringt, drei Sekunden lang mit 50% der Motorleistung vorwärtszufahren, sich dann um 180 Grad zu drehen und anschliessend zu seiner Startposition zurückzukehren.

Programm «Entdecken 3» für EXPLOR3R
Programm «Entdecken 3» für EXPLOR3R

Auf dem Riemenboden lief der EXPLOR3R nicht immer sehr gerade, was kleine Anpassungen in der Drehung brauchte.

Trotz Znünipause und ein wenig Lockerungsübung waren wir nach zweieinhalb Stunden konzentrierter Programmierung durch. Uns gefällt der EXPLOR3R und wir wollen ihm noch viel beibringen. Vielleicht gönnen wir ihm einen Besuch in der Tuning-Werkstatt.

Published in Mindstorms Allgemein