Unser kleiner Roboter soll nach seinen ersten Ausflügen die Schulbank drücken und schreiben lernen. Doch zuerst überraschte mich Mrtz mit seinem getunten EXPLOR3R.

Um weniger lange nach den passenden Teile suchen zu müssen, ordnen wir alle LEGO Technic Teile in einem Sortierkasten. Diese Kasten sind gar nicht so einfach zu finden. Schlussendlich fiel die Wahl auf Stanley Sortmaster 44.2 x 9.2 x 33.3 cm STST14027. Er ist relative günstig, flexibel einteilbar und als Koffer gut tragbar.
Mehr Teile als Fächer
Im Mindstorms EV3 Kasten sind mehr unterschiedliche Teile vorhanden, als der Sortierkasten Fächer bietet. Ein nützliches Sortiersystem wurde gesucht. Erst sortierten wir die Elemente nach Funktion und räumten dann leicht unterscheidbare Teile in die gleichen Fächer ein. Zum Beispiel landeten kurze Zweier-Achsen in rot im gleichen Fach wie die kurzen Dreier-Achsen in hellgrau. Die grösseren Hände von Hnz haben etwas Probleme, in dem 9cm tiefen Kasten die kleinen Pins zu greifen. Da sind kleine Hände wesentlich besser geeignet.

Buchstabieren
Die erste Aufgabe lautet: Entwickle ein Programm mit Standardsteuerungsblöcken, das den EXPLOR3R den ersten Buchstaben Deines Namens nachfahren lässt. Wieviele Blöcke brauchst Du für Deinen Anfangsbuchstaben?
Trockenübung
Mrtz wird in den EXPLOR3R verwandelt und erzählt mir, wie er programmiert wurde, damit er ein «M» fährt.
– Ich fahre einen Meter vorwärts
– Ich drehe 3/4 nach rechts
– Ich fahre einen halben Meter vorwärts
– Ich drehe 1/4 nach links
– Ich fahre einen halben Meter vorwärts
– Ich drehe 3/4 nach rechts
– Ich fahre einen Meter vorwärts
Wir kleben noch kleine Post-It Streifchen auf den Boden und markieren damit die Eckpunkte des «M».
«M» fahren
Das Programm war einfach zu erstellen und besteht nur aus «Standardsteuerungen». Wir wählten die Einstellung «An für n Umdrehungen». Vorwärts fuhren wir mit Leistung 50 (halber Leistung) und drehten mit dreiviertel der maximalen Leistung. Die Wegstrecken fanden wir durch viel pröbeln. Also fahren lassen, erste Werte korrigieren, wieder fahren lassen bis das schöne «M» gefahren wird. Die Anzahl Umdrehungen lässt sich nicht nur in ganzen Zahlen eingeben, sondern Werte wie 3,5 Umdrehungen sind ebenfalls möglich. Irgendwann werden wir eine Formel entwickeln und die richten Werte ausrechnen können.
Heb- und senkbare Filzstifthalterung
Damit bei den Drehungen keine Dreiviertel-Kreise auf das Papier gemalt werden, konstruierten wir direkt eine Halterung mit Motor zur Auf und Ab Steuerung des Filzstiftes. Hnz hat schon im Vorfeld eine Musterhalterung entwickelt. Also zurück an die Werkbank und bauen. Die Konstruktion stellte sich recht komplex heraus, doch erfüllte sie ihren Zweck. Mit einem Gummiband ist die Halterung sogar sehr flexibel und kann unterschiedlich grosse Filzstifte fest klemmen.

«M» schreiben
Die Programmierung war dann wiederum recht einfach: Das Programm «M fahren» kopieren, vor der Drehung mit einem Block «Mittlerer Motor» den Stift anheben, nach der Drehung wieder absenken. Fertig. EXPLOR3R schreibt ein «M» auf das festgeklebte Packpapier
Alternative: Der Plotter
Hnz zeigt Mrtz eine andere Möglichkeit, Buchstaben zu schreiben. In einer festen Rahmenkonstruktion werden zwei senkrecht zueinander stehende Balken geführt, in deren Zentrum der Filzstift sitzt und den gewünschten Buchstaben schreibt.

Wir sind gut mit dem geplanten Aufgaben voran gekommen und die Zeit ist im Nuh verflogen.