Wir bauen einen Roboter mit drei Motoren und lassen die Reifen qualmen. Zwei grosse Motoren am Heck treiben den Wagen an und ein mittlerer Motor steuert die Vorderräder.
Anschliessend werden wir eigene Blöcke programmieren, um den Roboter zu fahren und zu steuern. Diese Blöcke stellen wir später in einem Programm zusammen und können den Roboter dann fernsteuern. Mit den gleichen Blöcken in einem anderen Programm kann der Rennwagen selbständig fahren und Hindernissen ausweichen. Später wird der Rennwagen mit Getrieben noch schneller.
Doch bevor wir uns an den Bau des Rennwagens machen, führt mir Mrtz stolz seine Programme vor. Diese hat er in der Schule mit der grafischen Programmiersprache Scratch im Browser programmiert. In den Programmen von Mrtz können hin und her flatternde Enten mit dem Mauszeiger abgeschossen werden und jeder Treffer wird gezählt.
Coole Programme Mrtz!
Den Formel-EV3-Rennwagen bauen
Wir folgen der Bauanleitung im Buch über mehrere Seiten Schritt für Schritt. Nach etwa drei Stunden ist der Rennwagen fertig. Er ist grösser, als ich in mir vorgestellt habe. Alles in allem ist er ca. 37cm lang. Mrtz unternimmt eine Probefahrt mit der Fernsteuerung. Die Belegung der einzelnen Tasten stimmen noch nicht und unsere Programmblöcke fehlen. Deshalb ist die Steuerung schwer. Und langsam ist er. Damit gewinnen wir nie ein Rennen. Das können wir sicher noch verbessern.
Aber das Design ist grossartig. Der Rennwagen sieht super aus und gefällt uns beiden gut.